Balve. Neun neue Gesichter wurden bei der gut besuchten Jahreshauptversammlung der Heimwacht begrüßt und sorgten dafür, dass die Zahl der Mitglieder auf 213 angestiegen ist.
 Neuer Lesestoff rund um die Hönnestadt, Heimwacht plant Lexikon und eine Broschüre über Haus Sanssouci
|
|
Nach den Regularien stellte die Heimwacht ihr umfangreiches Jahresprogramm vor: Gisela van der Grinten hat ein interessantes und lebendiges Manuskript über die Geschichte und ihre Erlebnisse im Haus Sanssouci zusammengetragen. Reich bebildert wird eine Broschüre daraus. Als zweites wichtiges Objekt ist die Neuauflage des Buches "Sauerländisches Grenzland im Wandel der Zeit" von Josef Pütter in Arbeit. Dieses Buch wird überarbeitet und mit viel mehr Bildmaterial versehen, zum Kreisheimattag im kommenden Jahr soll es auf dem Markt sein.
Als besonderen Akzent stellte der Vorsitzende Werner Ahrens das "Balver-Land-Lexikon" vor. Zu Beginn wird eine Loseblattsammlung für alle Mitglieder entstehen. Überarbeitet wird später daraus ein umfassendes Lexikon, wahrscheinlich mehrbändig. Aus allen Orten, die früher zum Amt Balve gehörten, haben sich Interessierte gefunden, die redaktionell mitarbeiten. Das erste Redaktionsgespräch ist am 15. März, 15 Uhr, im Lohgerberhaus.
Speziell für die Neubürger in Balve werden von der Heimwacht Stadtführungen angeboten. Dieses Angebot läuft seit über zwei Jahren und wird vom 1. Vorsitzenden durchgeführt. Bislang nahmen rund 150 Personen an dieser Stadtführung teil. Fast unbemerkt hat der Verein in den vergangenen Jahren Bronzetafeln an historischen Gebäuden angebracht, diese sollen weiter ergänzt werden.
Vor 40 Jahren ist von der Heimwacht, unter Vorsitz von Alfred Koch, das Balver Bildungswerk ins Leben gerufen und später von der VHS Arnsberg und dann von der VHS Menden-Hemer-Balve übernommen und weitergeführt worden. Hierzu wird eine Ausstellung vorbereitet. Außerdem stehen Kirchen- und Museumsbesuche an. WP 01.03.2004 |